Zartes Kalbfleisch mit frischen Zitrusnoten
Zarter Kalbsrücken mit knuspriger Zitronenkruste, serviert mit jungen Frühlingserbsen – eine raffinierte Osterkreation, die den eleganten Gavi di Gavi perfekt ergänzt.
Ideale Weinbegleitung: Gavi di Gavi DOCG (Piemont, Italien)
Der edle Cortese-Wein aus dem Piemont überzeugt mit seiner frischen Pfirsichblüten-Note und einer mandeligen Komplexität. Die lebendige Säure spiegelt die Zitrusaromen des Gerichts wider, während die mineralische Prägung der kalkhaltigen Böden die Süße der Erbsen unterstreicht. Die zarte Salznote im Abgang harmonisiert mit der Kruste, und die seidige Textur umspielt das zarte Kalbfleisch wie ein Frühlingshauch.
5 weitere Weinempfehlungen:
Vermentino di Sardegna DOC (Sardinien, Italien)
Dieser mediterrane Weißwein besticht durch Aromen von weißem Pfirsich und einer dezenten Salznote. Die fruchtige Frische korrespondiert mit der Zitrone, während die mandelige Textur das Kalbfleisch perfekt begleitet. Die mineralische Struktur verleiht dem Gericht eine belebende Spannung. Durch seine kräutrige Würze entsteht ein spannendes Zusammenspiel mit grünen Beilagen wie Bohnen oder Spinat. Besonders gut kommt er leicht gekühlt zur Geltung – ideal für ein sonniges Frühlingsgericht.
Riesling Kabinett (Mosel, Deutschland)
Der Mosel-Riesling mit seinen Aromen von grünem Apfel und Zitrus überrascht mit einer ausgewogenen Frucht-Säure-Balance. Die natürliche Süße mildert die Säure der Zitrone, während die steile Schiefermineralität die Erbsen hervorhebt. Ein perlender Tanz am Gaumen. Sein niedriges Alkoholvolumen macht ihn angenehm leicht und trinkfreudig. Die lebendige Frische wirkt animierend und bringt das gesamte Gericht zum Strahlen.
Fumé Blanc (Loire, Frankreich)
Dieser gereifte Sauvignon Blanc bietet eine rauchige Würze, die der Zitronenkruste Tiefe verleiht. Die grasige Frische unterstreicht die Erbsen, während die cremige Textur das Kalbfleisch umhüllt. Ein spannender Kontrast mit Charakter. Die feine Holznote sorgt für Länge im Abgang und hebt die Röstaromen am Teller hervor. Ideal, wenn das Gericht mit Kräutern wie Estragon oder Kerbel verfeinert wird.
Grüner Veltliner Smaragd (Wachau, Österreich)
Mit seiner pfeffrigen Würze und reifen Pfirsichnote ergänzt dieser Wein sowohl die Zitrone als auch das Kalbfleisch. Die mineralische Dichte spiegelt die Röstaromen wider, während die vibrierende Säure für Frische sorgt. Die Fülle am Gaumen macht ihn zum idealen Partner für intensivere Komponenten wie gebratene Schalotten oder Nussbutter. Ein Paradebeispiel österreichischer Weinhandwerkskunst.
Assyrtiko (Santorin, Griechenland)
Der vulkanische Weißwein fasziniert durch salzige Mineralität und Zitrusaromen. Die straffe Säure schneidet durch das Fleisch, während die komplexe Textur das Gericht abrundet. Ein Hauch von Mittelmeer im Glas. Seine karge Eleganz und der steinige Charakter passen besonders gut zu puristisch zubereitetem Gemüse. In Kombination mit Zitronenbutter entsteht ein außergewöhnlich spannendes Pairing.
Das Rezept:
Zitronen-Häschenbraten mit Frühlingserbsen
Kochutensilien
- 1 Bratenpfanne
- 1 Backofenform
- 1 Zestenreißer
- 1 Küchengarn
Zutaten
Für den Braten:
- 2 Kalbsrücken à 200 g
- 1 Bio-Zitrone Abrieb und Saft
- 2 Zweige Thymian
- 2 EL Panko-Mehl
Für die Beilage:
- 200 g frische Frühlingserbsen
- 1 Schalotte
- 100 ml Gemüsefond
Zubereitung
Braten vorbereiten:
- Zitronenabrieb mit Panko und Thymian mischen
- Kalbsrücken salzen, mit Zitronenmischung bestreichen
- Mit Küchengarn binden
Braten garen:
- In Pfanne scharf anbraten
- Im Ofen bei 160°C 25 Minuten fertig garen
Erbsen zubereiten:
- Schalotte würfeln, glasig dünsten
- Erbsen zugeben, mit Fond ablöschen
- 5 Minuten köcheln lassen
Empfohlene Beilagen:
- Safran-Kartoffelpüree
- Gedünsteter Spargel
- Blattsalat mit Zitronenvinaigrette