Genussklassiker neu entdeckt – alpine Tradition trifft auf feine Weinkultur
Wein zum Essen erlangt mit diesem herzhaften Gericht seine ganz eigene Klasse. In kräftiger Rinderbrühe servierte Speckknödel sind ein Soulfood der alpinen Küche und ein Paradebeispiel für die Kunst, Wein und Speisen einzustimmen. Die salzigen Aromen des Specks verschmelzen mit der Würze frischer Kräuter, während die klare Brühe die Komplexität bewahrt. Das Gericht wärmt von innen, ist rustikal und raffiniert zugleich. Perfekt für ein geselliges Abendessen – als Vorspeise in einer Menüfolge oder Hauptgericht an kalten Tagen. Saisonale Zutaten machen dieses Rezept zu einem festen Bestandteil für Genießer und Neugierige, die Wein zum Essen kombiniert mit traditionellem Genuss erleben möchten.
Ideale Weinbegleitung: Südtiroler Vernatsch DOC (Südtirol, Italien)
Der Südtiroler Vernatsch DOC bringt mit seiner leichten Struktur, der frischen Säure und der dezenten Fruchtigkeit den idealen Kontrapunkt zur deftigen Note der Speckknödel in Rinderbrühe. Die feinen Kirsch- und Mandelaromen des Vernatsch harmonieren auf elegante Weise mit dem würzigen Speck ohne den Charakter der Brühe zu überdecken. Seine dezente Tanninstruktur bewahrt Frische, während florale Nuancen und eine subtile Mineralität für einen langen, angenehmen Nachhall sorgen. Diese regionale Kombination bringt alpines Lebensgefühl und eine geschmackliche Brücke zwischen Wein und Speise – unkompliziert, aber mit Tiefgang. Der Vernatsch unterstreicht die Harmonie und macht das Gericht zu einem ausgewogenen Genusserlebnis.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Bardolino DOC (Venetien, Italien)
Bardolino DOC setzt mit seiner Frische und leichten Kirschfruchtigkeit belebende Akzente. Das sanfte Tannin und ein hauchzarter Bitterton balancieren Speck und Kräuter. Die Vielschichtigkeit des Weines kontrastiert die Brühe ohne sie zu dominieren, was der Kombination eine sehr angenehme Harmonie und einen unkomplizierten Zugang verleiht.
Zweigelt Carnuntum DAC (Niederösterreich, Österreich)
Mit seinem Duft von Kirschen und pfeffrigen Noten passt dieser Zweigelt hervorragend zu Speckknödeln in Brühe. Die animierende Säure, die weiche Textur und die feine Würze verbinden sich optimal mit den Röstaromen des Specks und der milden Brühe. Der Wein bleibt dabei immer elegant und geradlinig.
Mosel Riesling QbA (Mosel, Deutschland)
Ein trockener Mosel Riesling begeistert mit Zitrus- und Steinobstnoten, die das Gericht auffrischen. Seine ausgeprägte Säure sorgt für Klarheit, während mineralische Nuancen die Würze der Brühe und den Speck betonen. Die Leichtigkeit des Rieslings macht das Gericht noch zugänglicher.
Côtes-du-Rhône Villages AOC (Rhône, Frankreich)
Diese Cuvée aus Grenache und Syrah bringt samtige Gerbstoffe und würzige Kräuteraromen in Balance. Sanfte Noten von roten Beeren und eine dezente Rauchnote passen hervorragend zum Aroma der Brühe und dem herzhaften Speck. Ein vielseitiger Partner für deftig-alpine Küche.
Pinotage WO Stellenbosch (Stellenbosch, Südafrika)
Pinotage bringt saftige dunkle Frucht mit leichter Rauchnote und feiner Würze. Diese New-World-Interpretation ergänzt das Gericht mutig, da Frucht und Körper Kraft und Konsistenz des Specks aufnehmen, während die Rinderbrühe von den runden Tanninen profitiert.
Das Rezept:

Speckknödel in Rinderbrühe
Kochutensilien
- 1 Großer Kochtopf
- 1 Schüssel
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Schaumlöffel
- 1 Suppenteller
Zutaten
Für die Speckknödel
- 120 g altbackenes Weißbrot
- 80 g Speck durchwachsen
- 2 Eier
- 60 ml Milch
- 1 kleine Zwiebel
- 1 EL Butter
- 1 EL Petersilie gehackt
- Salz Pfeffer, Muskat
Für die Rinderbrühe
- 800 ml kräftige Rinderbrühe
- 1 Karotte
- 1 Stück Lauch
- 1 Stange Sellerie
- Petersilie zum Bestreuen
Zubereitung
Speckknödel zubereiten
- Weißbrot in kleine Würfel schneiden.
- Speck fein würfeln und in der Pfanne anbraten.
- Zwiebel klein schneiden, in Butter glasig dünsten, mit Speck mischen.
- Brot, Speckmasse und Petersilie in eine Schüssel geben.
- Milch erwärmen, mit den Eiern verquirlen, über die Brotmasse gießen.
- Mit Salz, Pfeffer, Muskat abschmecken und alles verkneten.
- 10 Minuten ziehen lassen, dann mit feuchten Händen Knödel formen.
Speckknödel garen
- Brühe mit Karotte, Lauch und Sellerie aufkochen.
- Knödel vorsichtig hineingeben und 15 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen.
- Brühe mit Knödeln in Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen.
Empfohlene Beilagen
- Frischer Blattsalat
- Sauerteigbrot
- Meerrettich-Dip
