Mediterrane Frische und Aromenvielfalt – Sommerlich genießen mit Wein zum Essen
Wein zum Essen bedeutet pure Gaumenfreude und spannende Genussmomente. Die Verbindung von Burrata, fermentierten Gurken und fruchtigem Zitronen-Olivenöl ist ein Fest für alle, die kreative, leichte Sommerküche schätzen. Die cremige Burrata trifft auf erfrischend-würzige Gurken, die durch kurze Fermentation eine eigene fein-säuerliche Note entwickeln. Das Zitronen-Olivenöl bringt sonnige Zitrusfrische und eine feine Würze auf den Teller. Gemeinsam entsteht eine ausbalancierte Vorspeise, die als moderner Aperitif, leichter Lunch oder raffinierter Start in ein mehrgängiges Menü begeistert. „Wein und Speisen“ auf diese Art zu verbinden, lässt mediterrane Leichtigkeit mit kreativen Akzenten verschmelzen und lädt ein, neue Aromen, Texturen und Pairings für Genießer zu entdecken.
Ideale Weinbegleitung: Orange Wine aus Malvasia (IGT Venezia Giulia, Friaul, Italien)
Die ideale Begleitung zu Burrata mit fermentierten Gurken & Zitronen-Olivenöl ist ein Orange Wine aus der Malvasia-Traube aus Friaul, Italien. Wein aus Friaul präsentiert hier ganz besondere Charakterzüge: In der Maische vergoren, erhält der Malvasia-Orangewine eine kupferne Farbe, intensive Aromen von Aprikose, kandierten Zitrusfrüchten, etwas Würze und feine herbe Kräuternoten. Er überzeugt mit einer balancierten Struktur, präsenten, aber feinen Tanninen und einer charmant frischen Säure, die perfekt mit den fermentierten, leicht säuerlichen Gurken sowie der cremigen Textur der Burrata harmoniert. Orange Wine aus Italien bringt Komplexität und Tiefe ins Glas und hebt das Zusammenspiel aus Cremigkeit, Salz und Frische auf ein neues Niveau.
Warum diese Weinempfehlung perfekt passt
Der Malvasia Orange Wine aus Friaul (IGT Venezia Giulia) ist einzigartig aromatisch: Aromen von getrockneten Aprikosen, Orangenzesten, Kräutern und Blüten bestechen sowohl in der Nase als auch am Gaumen. Die präsente, aber feingeschliffene Tanninstruktur sorgt für Grip, fängt gleichzeitig die Saftigkeit der Burrata und die angenehme Säure der fermentierten Gurken stilvoll ein. Mit seiner Textur und mineralischen Tiefe schafft der Orange Wine eine Brücke zwischen milchig-cremigem Käse und der knackigen, säuerlich-salzigen Frische der Gurken – begleitet durch die Zitrusnoten des Olivenöls entsteht ein Dreiklang, der geschmacklich und sensorisch neue Maßstäbe setzt. Orange Wines punkten generell mit Vielschichtigkeit und spannenden Pairings und sind damit die perfekte Wahl zu kreativen, vegetarisch-mediterranen Gerichten.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Assyrtiko Santorini PDO (Santorini, Griechenland)
Die mineralische Intensität und zitrische Frische des griechischen Assyrtiko passen perfekt zur Säure der fermentierten Gurken und den Zitrusnoten im Olivenöl. Mit pikanten Kräuterkonturen und betonter Salzigkeit verbindet der Wein die Komponenten zu einem spannenden Geschmackserlebnis. Die Struktur hält mit der cremigen Burrata mit, ohne deren Eleganz zu überdecken – ein Pairing für Liebhaber charaktervoller Weißweine.
Chardonnay Reserve (Sonoma Coast, Kalifornien, USA)
Ein überseeischer Chardonnay mit wenig oder dezenter Holznote bringt tropische Frucht, cremige Textur und eleganten Grip ins Glas. Die Cremigkeit der Burrata harmoniert mit dem Schmelz des Weins, während Säure und Frucht die Gurken und das Zitronenöl wunderbar ergänzen. Der Chardonnay verleiht dem Gericht einen Hauch Luxus, ohne dominant zu wirken.
Verdicchio dei Castelli di Jesi DOC (Marken, Italien)
Typisch für Verdicchio sind seine feine Mineralik und ein kräutriger, zitrischer Akzent. Durch die Struktur des Weines werden die frischen, fermentierten Gurken und das Zitronen-Olivenöl betont, während die cremige Burrata für einen besonders geschmeidigen Gesamteindruck sorgt. Die Harmonie aus Frische, Kräuterwürze und feiner Salzigkeit macht diesen Weißwein zum idealen Allrounder.
Grenache Rosé IGP Pays d’Oc (Languedoc, Frankreich)
Rosé mit Aromen von Erdbeere, Kräutern und knackigem Finish. Die spritzige Leichtigkeit und charmante Frucht des Grenache Rosé geben der Burrata eine beschwingte Frische. Die Aroma- und Säurestruktur balanciert das Gericht und sorgt für sommerlich-leichte Genussmomente – perfekt für leichte mediterrane Vorspeisen.
Sauvignon Blanc (Marlborough, Neuseeland)
Knackige Säure, intensive Frucht und grasige Frische machen Sauvignon Blanc aus Neuseeland zur modernen Wahl: Die tsitrisch-grünen Aromen finden direkten Anklang bei fermentierten Gurken und Zitrusöl, während die kräftige Säure für Spannung mit der Burrata sorgt. Aromatisch, spannend und unkompliziert bleibt dieses Pairing durch seine Klarheit lange im Gedächtnis.
Das Rezept:
Burrata mit fermentierten Gurken & Zitronen-Olivenöl
Kochutensilien
- 1 Einmachglas
- 1 Schneidebrett
- 1 Messer
- 1 Schüssel
- 1 Reibe
- 1 Löffel
Zutaten
Für die fermentierten Gurken
- 1 große Bio-Gurke
- 300 ml Wasser
- 10 g Meersalz
- 1 Zweig Dill
- 1 Knoblauchzehe
- 1 TL Senfkörner
Für das Gericht
- 2 Burrata à ca. 100g
- 2 EL natives Olivenöl extra
- Schale von 1 Bio-Zitrone
- Saft einer halben Zitrone
- Frischer schwarzer Pfeffer
- Meersalz
Zubereitung
Gurken fermentieren
- Gurke in Scheiben schneiden.
- Wasser mit Salz verrühren.
- Scheiben, Dill, Knoblauch, Senfkörner ins Einmachglas geben, mit Salzwasser bedecken, 2 Tage bei Raumtemperatur fermentieren lassen.
Servieren
- Burrata auf Teller setzen.
- Gurkenscheiben rundherum anrichten.
- Olivenöl mit Zitronenschale und Saft verrühren, über alles träufeln.
- Mit Meersalz, Pfeffer und ggf. frischem Dill garnieren.
Empfohlene Beilagen
- Knuspriges Sauerteigbrot
- Kalamata-Oliven
- Gegrillte Zitronenscheiben