Mediterraner Genuss aus dem Ofen
Wein zum Essen bedeutet, Gemüsegerichte wie gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Feta zu einem vollwertigen Genussmoment mit passender Weinbegleitung zu machen. Wein und Speisen greifen bei diesem Rezept perfekt ineinander und zeigen, wie aromatisch mediterrane Küche im Alltag funktionieren kann. Saftige Paprikaschoten werden im Ofen gegart und mit einer Mischung aus lockerem Couscous, cremig-salzigem Feta, etwas Zitronenabrieb, frischen Kräutern und milden Gewürzen gefüllt, sodass Textur und Geschmack in jedem Bissen harmonisch ausbalanciert sind. Die leichte Getreidenote des Couscous bildet ein sanftes Fundament, während Feta, Knoblauch und Olivenöl Tiefe und Würze ergänzen. Durch das Garen im Ofen verbinden sich Paprika-Süße und die mediterranen Aromen der Füllung zu einem Gericht, das zugleich leicht, sättigend und vielseitig kombinierbar ist – ideal für ein entspanntes Abendessen mit Freunden oder als raffinierte, vegetarische Hauptspeise.
Ideale Weinbegleitung: Rosé de Provence AOC (Provence, Frankreich)
Ein klassischer Rosé de Provence AOC aus Südfrankreich ist die ideale Weinbegleitung für gefüllte Paprikaschoten mit Couscous und Feta, weil er Leichtigkeit, Frische und mediterrane Aromatik in sich vereint. Seine hellen Farben und die feinen Aromen von roten Beeren, Zitrusfrüchten und einem Hauch weißer Blüten treffen auf eine dezente Kräuterwürze, die an Garrigue, Thymian und Rosmarin erinnert – genau jene Noten, die auch in der Füllung der Paprika mitschwingen können. Die lebendige, aber nicht aggressive Säure des Rosés sorgt dafür, dass das Gericht trotz Feta und Olivenöl nie schwer wirkt, sondern am Gaumen animierend und saftig bleibt. Gleichzeitig harmoniert die sanfte Frucht mit der Paprikasüße, ohne den cremig-salzigen Charakter des Fetas zu überdecken. So entsteht ein stimmiges Zusammenspiel, bei dem Wein und Speise sich gegenseitig unterstreichen und ein mediterranes Geschmacksbild zeichnen.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Bardolino Chiaretto DOC (Venetien, Italien)
Dieser zarte Rosé aus Venetien bringt eine verspielte, rote Beerenfrucht und eine feine florale Note mit, die hervorragend zur leichten Süße der Paprika und zur cremigen Textur des Fetas passt. Der schlanke Körper und die moderate Säure halten das Gericht angenehm frisch, während die dezent herbe Note im Abgang die Kräuteraromen in der Couscous-Füllung elegant aufgreift. Durch seinen eher niedrigen Tanningehalt bleibt der Wein sehr zugänglich und lässt die zarte Paprikaschale ungestört für sich sprechen. Bardolino Chiaretto DOC eignet sich zudem hervorragend, wenn das Gericht bei lauwarmen Temperaturen serviert wird – etwa als mediterranes Sommeressen auf der Terrasse.
Pinot Noir Rosé Pfalz QbA (Pfalz, Deutschland)
Ein Rosé aus Spätburgunder von der Pfalz verbindet kühle rote Frucht, Eleganz und eine saftige Struktur und macht ihn so zu einem vielseitigen Begleiter für vegetarische Ofengerichte wie gefüllte Paprikaschoten. Aromen von roten Johannisbeeren, Erdbeeren und einem Hauch Rhabarber setzen frische Akzente zu Couscous und Feta, während die feine Würze des Spätburgunders mit Kräutern wie Petersilie oder Minze in der Füllung harmoniert. Die lebendige Säure schneidet angenehm durch das Olivenöl und die salzige Komponente des Fetas, sodass der Gaumen immer wieder klar und aufnahmebereit bleibt. Insgesamt entsteht eine Kombination, die eine Spur kühler und spannungsreicher wirkt als viele mediterrane Rosés und sich besonders für Genießer eignet, die den Fokus auf Frische und filigrane Struktur legen.
Grüner Veltliner Kremstal DAC (Kremstal, Österreich)
Grüner Veltliner aus dem Kremstal bringt mit seiner typischen Kombination aus Frische, dezenter Frucht und pfeffriger Würze beste Voraussetzungen mit, um ein Gemüsegericht mit Couscous und Feta zu begleiten. Seine Aromen von grünem Apfel, Zitrus und manchmal einem Hauch gelber Steinfrucht passen ausgezeichnet zu Zitrone, frischen Kräutern und der leichten Getreidenote des Couscous. Die klare, straffe Säure wirkt wie ein Gegengewicht zu Olivenöl und Feta und sorgt dafür, dass das Gericht nie zu üppig wirkt. Gleichzeitig nimmt die feine Würze des Weins die Paprikaaromen und eventuelle orientalische Gewürznuancen der Füllung auf, was das Pairing ausgesprochen lebendig und vielseitig macht – ideal, wenn man eine weiße Alternative zum Rosé sucht.
Côtes du Rhône Rosé AOC (Rhône, Frankreich)
Ein Côtes du Rhône Rosé AOC, meist auf Basis von Grenache, Syrah und Cinsault, verbindet fruchtige Fülle mit einer gewissen Würze und bietet damit eine sehr ausgewogene Begleitung zu gefüllten Paprikaschoten. Die roten und hellen Beerenaromen, ergänzt durch subtile Noten von Kräutern und manchmal weißem Pfeffer, knüpfen direkt an die mediterranen Aromen der Paprika, des Couscous und der Kräuter in der Füllung an. Der mittlere Körper gibt genug Substanz, um mit Feta und Ofenaromen mitzuhalten, ohne den vegetarischen Charakter des Gerichts zu überdecken. Durch seine gute Balance aus Frucht, Würze und Frische eignet sich dieser Rosé sowohl für einen sommerlichen Lunch als auch für ein abendliches Essen und spricht Gäste an, die klassische Rhône-Charakteristik zu unkomplizierter Küche schätzen.
Rosado DO Navarra (Navarra, Spanien)
Ein Rosado aus Navarra, häufig aus Garnacha gekeltert, bringt eine ausdrucksstarke Beerenfrucht, sanfte Struktur und eine angenehme Saftigkeit mit, die hervorragend zu gefüllten Paprikaschoten mit Couscous und Feta passt. Die Kombination aus reifen Erdbeer- und Himbeeraromen mit einem Hauch von Kräutern greift die mediterrane Ausrichtung des Gerichts auf, während die frische Säure und der moderate Alkohol für Trinkfluss sorgen. Die leichte Restsüße oder fruchtige Fülle mancher Navarra Rosados puffert die salzige Intensität des Fetas ab und unterstreicht gleichzeitig die natürliche Süße der Paprikaschoten. So entsteht ein Paar, das sich besonders für gesellige Abende eignet, bei denen unkomplizierter Genuss, Frische und aromatische Vielfalt im Vordergrund stehen.
Das Rezept:

Gefüllte Paprikaschoten mit Couscous & Feta
Kochutensilien
- 1 Schneidebrett
- 1 Scharfes Kochmesser
- 1 Große Schüssel für Couscous
- 1 Hitzebeständige Auflaufform
- 1 Kleiner Topf oder Wasserkocher für heißes Wasser
- 1 Esslöffel und Gabel zum Auflockern des Couscous
Zutaten
Paprikaschoten
- 2 große rote oder gelbe Paprikaschoten
- 1 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer
Couscous-Füllung
- 120 g Couscous
- 200 ml heißes Wasser oder Gemüsebrühe
- 150 g Feta
- 1 kleine rote Zwiebel fein gewürfelt
- 1 kleine Knoblauchzehe fein gehackt
- 1 kleine Handvoll frische Petersilie grob gehackt
- 1 kleine Handvoll frische Minze oder Basilikum grob gehackt
- Abrieb von 0 5 Bio-Zitrone
- 1 –2 EL Zitronensaft
- 1 –2 EL Olivenöl
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- Optional: 1 kleine Tomate entkernt und gewürfelt oder einige Gurkenwürfel
Zum Servieren
- Etwas zusätzlicher Zitronensaft
- Einige Blätter Petersilie oder Minze
- Optional: Klecks Joghurt oder Kräuterdip
Zubereitung
Vorbereitung der Paprikaschoten
- Backofen auf 190 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Paprikaschoten längs halbieren, Kerne und weiße Innenhäute entfernen.
- Paprikahälften in eine Auflaufform legen, mit Olivenöl bepinseln und leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
- Paprika für etwa 10–15 Minuten im Ofen vorgaren, bis sie leicht weich sind, aber noch Form behalten.
Couscous zubereiten
- Couscous in eine große Schüssel geben und mit heißem Wasser oder Brühe übergießen.
- Kurz umrühren, Schüssel abdecken und den Couscous 5–10 Minuten quellen lassen.
- Danach mit einer Gabel auflockern, bis die Körner locker und getrennt sind.
Füllung mischen
- Zwiebel und Knoblauch fein würfeln und zum Couscous geben.
- Feta grob zerbröseln und zusammen mit Petersilie, Minze oder Basilikum, Zitronenabrieb und Zitronensaft hinzufügen.
- Olivenöl einrühren und alles gut vermengen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf etwas mehr Zitronensaft hinzufügen.
- Optional Tomaten- oder Gurkenwürfel unterheben.
Paprika füllen und backen
- Die vorgegarten Paprikahälften aus dem Ofen nehmen.
- Couscous-Füllung gleichmäßig in die Hälften verteilen und leicht andrücken.
- Gefüllte Paprika in der Auflaufform wieder in den Ofen stellen und weitere 15 Minuten backen, bis alles gut durchgewärmt ist und die Paprika weich, aber nicht zerfallen ist.
Anrichten
- Gefüllte Paprikaschoten auf Teller setzen.
- Mit frischer Petersilie oder Minze garnieren und nach Belieben mit etwas zusätzlichem Zitronensaft beträufeln.
- Optional mit einem Klecks Joghurt oder Kräuterdip servieren.
Empfohlene Beilagen
- Knuspriges Baguette oder Ciabatta
- Ein kleiner gemischter Blattsalat mit Zitronen-Olivenöl-Dressing
- Joghurt-Minz-Dip oder Kräuterquark

