Schlutzkrapfen mit Spinat-Ricotta-Füllung & brauner Butter

Wein zum Essen Schlutzkrapfen mit Spinat-Ricotta-Füllung & brauner Butter, Südtiroler Landschaft, Holztisch, Beilagen, Weißwein, mediterrane Tischszene.

Südtiroler Genuss – Fein abgestimmte Wein und Speisen Begegnung

Wein zum Essen bedeutet die Suche nach vollendeter Harmonie am Tisch und wird bei Schlutzkrapfen mit Spinat-Ricotta-Füllung & brauner Butter meisterhaft erfüllt. Das Zusammenspiel von zartem Pasta-Teig, würziger Spinat-Ricotta-Füllung und aromatischer Nussigkeit aus brauner Butter verleiht dem Gericht vielschichtige Aromen. Solch ein Alpenklassiker lässt sich sowohl als Vorspeise wie als Hauptgericht genießen und unterstreicht die Vielfalt kulinarischer Momente, wenn Wein und Speisen aufeinandertreffen. Mediterrane Frische und alpine Herzlichkeit machen die Schlutzkrapfen so besonders. Dieses Rezept verbindet Tradition und Raffinesse, zeigt, wie Wein zum Essen zu einem einzigartigen Erlebnis wird und begeistert Feinschmecker jeden Levels.

Ideale Weinbegleitung: Südtiroler Weißburgunder DOC (Südtirol, Italien)

Südtiroler Weißburgunder DOC hebt mit lebendiger Frische und eleganter Mineralität die feine Struktur der Schlutzkrapfen hervor. Seine zurückhaltende Frucht nach grünem Apfel, Birne und Zitrus verleiht Schwung, während ein Hauch von Mandel im Nachhall die Butterigkeit aufgreift. Die ausgewogene Säure des Weißburgunders betont die Kräuteraromen der Füllung, ohne das Gericht zu überladen. Der Wein verbindet alpine Geradlinigkeit mit mediterraner Leichtigkeit, begleitet die dezente Würze der Ricotta-Mischung und balanciert das nussige Butteraroma perfekt aus. Das Zusammenspiel bleibt stets fein, animierend und sorgt für einen harmonischen, erfrischenden Genuss.

Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht

Mosel Riesling QbA (Mosel, Deutschland)
Ein trockener Mosel Riesling begeistert mit lebendiger Säure, filigraner Frucht und mineralischen Noten. Die Apfel- und Zitrusnoten schaffen belebende Frische zu Spinat und Ricotta, während die Eleganz des Rieslings die braune Butter leicht umweht. Die verspielte Art des Weines bringt Schwung und Leichtigkeit in die Kombination und sorgt für feine Balance.

Grüner Veltliner Kremstal DAC (Kremstal, Österreich)
Die pfeffrige Würze des Grünen Veltliners, verbunden mit Zitrus und grünem Kernobst, greift sowohl die Kräuter als auch den Teig der Schlutzkrapfen feinfühlig auf. Seine animierende Frische und rassige Struktur geben dem Gericht Vitalität und ergänzen die buttrigen Aromen mit einer pikanten, würzigen Note. Der Wein bleibt schlank, zugänglich und unterstreicht die Finesse.

Chablis AOC (Burgund, Frankreich)
Chablis besticht mit mineralischer Klarheit, frischer Säure und subtilen, kreidigen Noten. Seine Zitrus- und weißen Blütenaromen heben die Fülle der Spinat-Ricotta-Schlutzkrapfen an, während der puristische Stil optimal zur Butterigkeit passt. Ein zeitlos eleganter Wein, der regionale Raffinesse mit internationalem Anspruch verbindet.

Falanghina del Sannio DOC (Kampanien, Italien)
Die Falanghina ist geprägt von exotischer Frucht, Mandeln und einem Hauch Blütenhonig. Sie verleiht dem Gericht mediterranen Schwung, bringt die Kräuteraromen der Füllung zum Leuchten und hebt die buttrigen Noten der Sauce hervor. Die animierende Säure der Falanghina sorgt für Frische, das feine, florale Finale rundet das Geschmackserlebnis ab.

Sauvignon Blanc WO Elgin (Elgin, Südafrika)
Ein Sauvignon Blanc aus Elgin besticht mit exotischer Frucht, animierender Säure und kräutrig-grüner Frische. Seine Nuancen von Stachelbeere, Zitrus und Gras unterstützen die Spinatfülle und schaffen lebendigen Kontrast zu Butter und Pasta. Die eindrucksvolle Klarheit dieses Weines bringt Leichtigkeit und internationale Spritzigkeit ins alpine Klassikergericht.

Das Rezept:

Wein zum Essen Schlutzkrapfen mit Spinat-Ricotta-Füllung & brauner Butter, Südtiroler Landschaft, Holztisch, Beilagen, Weißwein, mediterrane Tischszene.

Schlutzkrapfen mit Spinat-Ricotta-Füllung & brauner Butter

admin
Kurze Zusammenfassung: Schlutzkrapfen aus feinem Teig, gefüllt mit würzigem Spinat und cremigem Ricotta, werden in brauner Butter geschwenkt und mit Parmesan bestreut serviert. Dieses alpenländische Gericht zeichnet sich durch aromatische Vielschichtigkeit und perfekte Harmonie mit frischem Weißwein aus. Schlutzkrapfen sind Genuss pur!
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Gericht Hauptgericht, Vorspeise
Küche Italienisch, Südtirol
Portionen 2 Personen
Kalorien 480 kcal

Kochutensilien

  • 1 Nudelholz
  • 1 Schüssel
  • 1 Topf
  • 1 Pfanne
  • 1 Nudelmaschine (optional)
  • 1 Ausstecher
  • 1 Löffel

Zutaten
  

Für den Teig

  • 120 g Weizenmehl
  • 40 g Roggenmehl
  • 1 Ei
  • 60 ml Wasser ca.
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 120 g Blattspinat frisch oder TK, aufgetaut
  • 100 g Ricotta
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Parmesan frisch gerieben
  • Salz Pfeffer, Muskat

Zum Servieren

  • 60 g Butter
  • 2 EL Parmesan frisch gerieben
  • Schnittlauch oder Petersilie

Zubereitung
 

Teig zubereiten

  • Mehlsorten, Ei, Wasser und Salz zu glattem Teig kneten.
  • In Folie wickeln, 20 Minuten ruhen lassen.

Füllung zubereiten

  • Spinat grob hacken, Zwiebel fein würfeln.
  • Zwiebel in Butter anbraten, Spinat zugeben und abkühlen lassen.
  • Spinat, Ricotta und Parmesan vermengen, mit Salz, Pfeffer, Muskat würzen.

Schlutzkrapfen formen

  • Teig dünn ausrollen, Kreise (ca. 8 cm) ausstechen.
  • Je 1 TL Füllung in die Mitte geben, Halbmond formen, Ränder festdrücken.

Kochen und Anrichten

  • In reichlich Salzwasser 5 Minuten garziehen lassen, abtropfen.
  • Butter in Pfanne braun werden lassen, Schlutzkrapfen darin schwenken.
  • Mit Parmesan und Schnittlauch servieren.

Empfohlene Beilagen

  • Frischer Blattsalat
  • Tomaten-Carpaccio
  • Lauwarmes Baguette

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 480kcalKohlenhydrate: 64gEiweiß: 19gFett: 15g
Keyword Alpenküche, braune Butter, Pasta, Ricotta, Schlutzkrapfen, Spinat, Wein zum Essen
Hast Du das Rezept ausprobiert?Lass uns wissen wie es geschmeckt hat