Südtiroler Vielfalt für Wein und Speisen
Wein zum Essen bringt mit dem Knödeltris die kulinarische Seele Südtirols auf den Tisch. Spinatknödel, Rote-Bete-Knödel und Speckknödel vereinen sich zu einer aromatischen Dreierlei-Kombination, die Genuss und Abwechslung verspricht. Diese Komposition aus herzhaften, erdigen und würzigen Komponenten betont, wie harmonisch Wein und Speisen zusammenwirken können. Die farbenprächtigen Knödel stehen für alpenländische Vielfalt und spiegeln die Verbindung aus traditionellen Rezepten und moderner Genusskultur wider. Die Kombination verschiedener Knödelaromen mit zart schmelzender Butter und gereiftem Parmesan bildet den perfekten Auftakt für Genießer, die Südtiroler Spezialitäten kreativ entdecken möchten. Durch die klassisch-würzigen Noten des Specks, die Frische des Spinats und die erdige Rote Bete entsteht eine Balance, die für maximale Gaumenfreude sorgt.
Ideale Weinbegleitung: Gewürztraminer Südtirol DOC (Alto Adige, Italien)
Südtiroler Gewürztraminer ist dank seines charaktervollen Aromas der perfekte Wein zu den drei Knödelvariationen. Sein Bukett duftet nach Rosenblättern, Litschi und exotischen Früchten, dazu gesellen sich feine Kräuter und würzige Akzente. Mit einer harmonischen Säure, dichter Struktur und einer dezenten Süße hebt dieser Wein sowohl die herzhaften wie auch die erdigen Noten der Knödel hervor. Die Aromavielfalt verbindet sich ideal mit dem würzigen Speck, balanciert den erdigen Ton der Roten Bete und umspielt die Kräuternoten des Spinats. Die elegante Fruchtigkeit und die stoffige Textur machen den Südtiroler Gewürztraminer DOC zu einem gefühlvollen Partner für das Knödeltris, sodass Speisen und Wein auf höchstem Niveau verschmelzen.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Chardonnay Trentino DOC (Trentino, Italien)
Mit reifen Apfelnoten, feiner Cremigkeit und eleganter Balance bringt dieser Chardonnay Frische ins Spiel. Die harmonische Säure unterstützt die würzigen und cremigen Elemente der Knödel und sorgt dafür, dass alle Zutaten gleichwertig zur Geltung kommen. Die cremige Textur des Weines fügt sich ideal in die alpine Komposition ein.
Vernatsch Kalterersee Classico Superiore DOC (Südtirol, Italien)
Ein junger Vernatsch offenbart florale Aromen, Sauerkirsche und Mandel – das sorgt für Frische und Leichtigkeit. Die dezente Struktur mit samtigen Tanninen unterstützt insbesondere Speckknödel und Spinatknödel, ohne den Geschmack zu überdecken. Seine regionale Herkunft unterstreicht die Authentizität der Gerichte.
Riesling Rheingau QbA (Rheingau, Deutschland)
Mit lebhafter Säure, Noten von grünem Apfel und Zitrusfrüchten bietet der Riesling Leichtigkeit und Frische. Der aromatische Zug passt besonders zum Spinatknödel, während die feine Fruchtsüße die erdigen Aromen der Roten Bete abrundet. Die mineralische Stilistik verleiht ein elegantes Mundgefühl.
Grüner Veltliner Wachau DAC (Wachau, Österreich)
Pfeffrige Frische, leicht florale Noten und die typische Saftigkeit machen den Grünen Veltliner zur perfekten Ergänzung. Seine Mineralität gleicht die Erdigkeit der Knödel aus, die animierende Säure bringt Schwung in das Gericht und fördert das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten.
Côtes du Rhône Villages AOC (Rhône, Frankreich)
Mit Noten von roten Beeren, feinen Kräutern und sanftem Tannin bringt dieser Rotwein Fülle und Würze. Die Struktur unterstützt die herzhafte Komponente des Speckknödels und betont die Vielfalt der Aromen. Die würzige Balance des Weines harmoniert mit den Knödelaromen und sorgt für vollmundige Harmonie.
Das Rezept:

Knödeltris (Spinat-, Rote-Beete-, Speckknödel)
Kochutensilien
- 1 Schüssel
- 1 Messer
- 1 Schneidebrett
- 1 Topf
- 1 Löffel
Zutaten
- Spinatknödel
- 100 g altbackenes Weißbrot
- 75 ml Milch
- 1 Ei
- 100 g frischer Spinat
- 20 g Zwiebel
- 15 g Butter
- 10 g Parmesan
- Muskat Salz, Pfeffer
Rote-Bete-Knödel
- 100 g altbackenes Weißbrot
- 75 ml Milch
- 1 Ei
- 80 g Rote Bete gekocht
- 20 g Zwiebel
- 15 g Butter
- 10 g Parmesan
- Muskat Salz, Pfeffer
Speckknödel
- 100 g altbackenes Weißbrot
- 75 ml Milch
- 1 Ei
- 60 g Südtiroler Speck
- 20 g Zwiebel
- 15 g Butter
- 10 g Parmesan
- Petersilie Salz, Pfeffer
Zubereitung
Grundmasse
- Das Brot in Würfel schneiden und mit Milch übergießen. Zwiebel fein hacken und in Butter glasig dünsten. Ei, Salz, Pfeffer und Parmesan zur Masse geben und vermengen.
Spinatknödel
- Spinat blanchieren, ausdrücken und fein hacken. Mit einer Portion Grundmasse, Muskat vermengen.
Rote-Bete-Knödel
- Rote Bete fein reiben und mit einer Portion Grundmasse vermengen.
Speckknödel
- Speck fein würfeln und zusammen mit Petersilie unter die restliche Grundmasse geben.
Alle Knödel
- Aus jeder Masse jeweils 2–3 Knödel formen. In siedendem Salzwasser etwa 15 Minuten gar ziehen lassen. Mit zerlassener Butter und Parmesan servieren.
Empfohlene Beilagen
- Krautsalat
- Feldsalat mit Kernöldressing
- Birnen-Chutney
