Herbstlich und aromatisch – ein Genuss für Feinschmecker
Wein zum Essen bedeutet, Genussmomente zu kreieren, die eine harmonische Verbindung zwischen Wein und Speisen schaffen. In diesem Rezept vereinen sich gebratene Pfifferlinge mit cremiger Polenta und aromatischen Kräutern zu einem herbstlichen Hochgenuss. Die erdigen, leicht nussigen Noten der Pfifferlinge treffen auf die sanfte Cremigkeit der Polenta, die durch frische Kräuter wie Thymian und Petersilie verfeinert wird. Das Ergebnis ist ein Gericht, das Wärme und Eleganz ausstrahlt, saisonal inspiriert ist und sowohl als vegetarisches Hauptgericht wie auch als feine Vorspeise glänzt.
Ideale Weinbegleitung: Chardonnay (Bourgogne, Frankreich)
Ein Chardonnay aus der Bourgogne ist ein Klassiker, wenn es darum geht, erdige Pilzgerichte mit cremigen Elementen wie Polenta zu begleiten. Dieser Wein vereint lebendige Säure, feine Mineralität und eine subtile Cremigkeit, die durch den Ausbau im Holzfass entstehen kann. Diese Komponenten ergänzen sich perfekt mit den erdigen Aromen der Pfifferlinge, die durch das Braten zusätzlich an Tiefe und Nussigkeit gewinnen. Gleichzeitig greift der Chardonnay die buttrige Textur der Polenta auf und verstärkt die Harmonie des Gerichtes. Aromen von Haselnuss, Zitrus, reifen Äpfeln und weißen Blüten fügen eine zusätzliche Ebene hinzu, die das Gericht elegant und festlich abrundet.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Grüner Veltliner DAC (Wachau, Österreich):
Der Grüne Veltliner aus der Wachau bietet eine einzigartige Kombination aus Frische, Würze und Mineralität. Seine charakteristischen Aromen von grünem Apfel, Zitrus und weißem Pfeffer heben die Würze der Kräuter im Gericht hervor und kontrastieren wunderbar mit der cremigen Konsistenz der Polenta. Gleichzeitig sorgt die feine, lebendige Säure dafür, dass das Gericht nicht zu schwer wirkt und die erdigen Aromen der Pfifferlinge klar erkennbar bleiben. Die mineralische Struktur unterstreicht den herbstlichen Charakter und macht diese Kombination zu einem besonders spannenden kulinarischen Erlebnis.
Assyrtiko (Santorini PDO, Griechenland):
Assyrtiko von der Vulkaninsel Santorin ist ein Wein voller Energie, Salzgehalt und Zitrusfrische. Seine Herkunft prägt ihn mit einer markanten Mineralität, die hervorragend zu den erdigen Pilznoten passt. Die lebendige Säure sorgt dafür, dass die buttrige Polenta nicht zu mächtig wirkt, sondern elegant ausbalanciert wird. Noten von Limette, Grapefruit und Kräutern fügen sich harmonisch in das Gericht ein und unterstreichen die mediterranen Akzente der Kräuter. Besonders interessant ist der Kontrast zwischen der cremigen Textur der Polenta und der knackigen Frische des Assyrtiko, wodurch eine spannende Balance aus Tiefe und Leichtigkeit entsteht.
Sauvignon Blanc (Marlborough, Neuseeland):
Ein Sauvignon Blanc aus Marlborough überzeugt mit intensiver Aromatik, die sich durch Stachelbeere, Zitrusfrüchte und tropische Noten auszeichnet. Diese Frische belebt das Gericht und schafft einen schönen Kontrast zur Wärme der Polenta. Gleichzeitig unterstützen die kräuterigen Aromen des Weines – wie frisch geschnittenes Gras und Basilikum – die frischen Kräuter im Gericht. Durch seine klare Struktur und knackige Säure gelingt es dem Sauvignon Blanc, die Erdigkeit der Pfifferlinge zu betonen, während er gleichzeitig für eine moderne, lebendige Note sorgt. Diese Kombination macht das Gericht leicht und gleichzeitig aromatisch tiefgründig.
Trebbiano Spoletino DOC (Umbrien, Italien):
Der Trebbiano Spoletino aus Umbrien bringt eine Fülle an Struktur und Körper mit, die ideal zu einem herbstlichen Pilzgericht passt. Seine Aromen reichen von gelben Früchten über Zitrus bis hin zu feinen Kräuteranklängen. Diese Vielfalt unterstützt sowohl die nussige Note der Pfifferlinge als auch die feine Würze der Kräuter. Die leicht cremige Textur des Weines schmiegt sich an die Polenta, während seine Säure für eine frische Balance sorgt. Der Wein wirkt nie aufdringlich, sondern begleitet das Gericht subtil und harmonisch, wodurch die saisonale Eleganz unterstrichen wird.
Chenin Blanc (Vouvray AOC, Loire, Frankreich):
Chenin Blanc aus Vouvray kann in unterschiedlichen Stilrichtungen vinifiziert werden – trocken, halbtrocken oder sogar mit leichter Restsüße. Für dieses Gericht empfiehlt sich ein trockener Ausbau, da er frische Fruchtaromen von Apfel und Quitte mit einer klaren Mineralität verbindet. Diese Eigenschaften harmonieren wunderbar mit der Polenta und den Pilzen. Die leichte, oft florale Note des Weines hebt die Kräuter im Gericht hervor, während die Säure die Balance hält und das Gericht insgesamt leichter wirken lässt. Seine Tiefe macht ihn zu einem Wein, der das Herbstgericht sowohl abrundet als auch veredelt.
Das Rezept:
Gebratene Pfifferlinge auf Polenta mit Kräutern
Kochutensilien
- 1 Pfanne
- 1 Schneidebrett & Messer
- 1 Rührlöffel
Zutaten
Für die Polenta:
- 120 g Polenta
- 400 ml Gemüsebrühe
- 20 g Butter
- 30 g geriebener Parmesan
- Salz & Pfeffer
Für die Pfifferlinge:
- 250 g frische Pfifferlinge
- 1 kleine Schalotte
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- Salz & Pfeffer
Für die Kräuter:
- 2 Zweige Thymian
- 1 Bund glatte Petersilie
Zubereitung
Polenta:
- Brühe in einem Topf erhitzen und Polenta einrühren.
- Unter Rühren köcheln lassen, bis die Masse cremig ist.
- Butter und Parmesan einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pfifferlinge:
- Pilze putzen und Schalotte fein hacken.
- Öl und Butter in der Pfanne erhitzen, Schalotte anschwitzen.
- Pfifferlinge zugeben und bei mittlerer Hitze goldbraun braten.
- Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern abschmecken.
Anrichten:
- Polenta auf Tellern verteilen, Pfifferlinge darauf anrichten.
- Mit frischer Petersilie garnieren.
Empfohlene Beilagen:
- Grüner Blattsalat mit Zitronen-Vinaigrette
- Frisches Baguette
- Gegrilltes Gemüse