Fränkischer Klassiker mit Würze und Charakter
Wein und Speisen aus Franken gehören zu den ehrlichsten Kombinationen, die die deutsche Küche zu bieten hat. Gerade die Blaue Zipfel – fränkische Bratwürste, sanft gegart in einem würzigen Essigsud – bringen eine spannende Aromatik auf den Teller, die nach einem ebenso ausdrucksstarken Wein verlangt. Die Balance zwischen milder Säure, Zwiebeln, Lorbeer, Wacholder und dem zarten Fleisch verlangt Feingefühl bei der Getränkewahl. Dieses Gericht ist typisch für Wirtshäuser entlang des Mains und wird besonders gern zur Herbstzeit genossen. Doch auch außerhalb der Saison ist es eine herrliche Brotzeit mit Tiefgang. Der Sud macht’s – und damit auch der richtige Wein.
Ideale Weinbegleitung: Franken Müller-Thurgau QbA (Franken, Deutschland)
Ein feinherber Müller-Thurgau QbA aus Franken, vorzugsweise aus Muschelkalklagen, bietet eine stilvolle Begleitung zu den Blauen Zipfeln. Seine dezente Fruchtigkeit, seine milde Säurestruktur und die leicht kräuterigen Anklänge passen hervorragend zum Sud aus Essig, Weißwein und Gewürzen. Die frische Aromatik von grünem Apfel, Birne und einem Hauch Muskatnuss greift die typischen Aromen des Gerichts auf, ohne diese zu überlagern. Die Restsüße des Weins puffert die Säure des Essigs elegant ab, ohne die Frische zu nehmen. Gleichzeitig bleibt der Müller-Thurgau schlank genug, um nicht gegen die Würze anzukämpfen. Ein regionaltypisches Pairing mit viel Harmonie.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Vouvray AOC (Loire, Frankreich)
Ein halbtrockener Chenin Blanc aus der Loire bringt Honig, Quitte und eine feine Mineralität ins Spiel. Diese Aromatik ergänzt die süß-säuerliche Note des Essigsuds mit spannenden Kontrasten. Der cremige Mundgefühl des Vouvray sorgt für Balance und rundet die Zwiebelaromen elegant ab.
Pfalz Pinot Blanc QbA (Pfalz, Deutschland)
Dieser Weißburgunder punktet mit klarer Frucht, moderater Säure und feiner Cremigkeit. Seine Noten von Apfel, Melone und Blütenhonig harmonieren hervorragend mit den milden Würznoten des Suds. Der Wein bleibt stets zugänglich und sorgt für eine ausgewogene Paarung.
Rheinhessen Silvaner QbA (Rheinhessen, Deutschland)
Mit seinem neutraleren Aromaprofil und seiner animierenden Frische passt ein Silvaner aus Rheinhessen sehr gut zu diesem Gericht. Er unterstreicht die Kräuterwürze und wirkt belebend zum Essigsud. Besonders gut in Kombination mit einem kräftigen Brot.
Grüner Veltliner Kamptal DAC (Kamptal, Österreich)
Die pfeffrige Note des Grünen Veltliners ergänzt die dezenten Schärfenoten im Sud. Seine frische Säure und die knackige Frucht sorgen für Lebendigkeit im Glas. Ein Wein mit Struktur, der das Gericht klar begleitet, ohne es zu dominieren.
Albariño DO Rías Baixas (Galicien, Spanien) Albariño bringt salzige Frische, weiße Blüten und Zitrusaromen mit. Seine maritime Prägung verleiht dem Gericht Leichtigkeit. Die saftige Frucht und die stabile Säure wirken besonders harmonisch zu Essig, Lorbeer und Wacholder.
Das Rezept:

Blaue Zipfel (Bratwürste in Essigsud)
Kochutensilien
- 1 Topf
- 1 Schneidebrett & Messer
- 1 Suppenkelle
Zutaten
Für den Sud:
- 500 ml Weißwein trocken
- 250 ml Weißweinessig
- 300 ml Wasser
- 2 mittelgroße Zwiebeln in Ringe geschnitten
- 2 Lorbeerblätter
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 4 Wacholderbeeren
- 1 TL Zucker
- ½ TL Salz
Für die Bratwürste:
- 4 rohe fränkische Bratwürste
Zubereitung
Zubereitung: Sud ansetzen:
- Weißwein, Essig und Wasser in einem Topf erhitzen.
- Zwiebelringe, Lorbeer, Pfefferkörner, Wacholder, Zucker und Salz hinzugeben.
- Alles aufkochen lassen und ca. 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln.
Bratwürste garen:
- Bratwürste vorsichtig in den Sud legen.
- Hitze reduzieren und ca. 20 Minuten ziehen lassen, nicht kochen.
Anrichten:
- Bratwürste mit Sud und Zwiebeln in tiefen Tellern servieren.
Empfohlene Beilagen:
- Bauernbrot
- Brezen
- Fränkischer Kartoffelsalat

