Knusprige Elsässer Brezelkultur trifft prickelnden Weingenuss
Wein zum Essen lebt von der Kunst, Klassiker neu zu interpretieren. Wein und Speisen bieten mit der Elsässer Bretzel mehr als nur ein Snack-Erlebnis – sie bringen Lebensfreude, Ursprünglichkeit und Verführung auf Schritt und Tritt. Die Bretzel d’Alsace leuchtet goldbraun und duftet nach Malz und Salz, ist außen kross, innen luftig und seidig weich. Ob als herzhafter Genuss zum Aperitif, als Beilage zur Käseplatte oder als Snack beim geselligen Wine Tasting – jeder Bissen dieser Laugenbrezel spiegelt den Esprit des Elsass wider: bodenständig, stilvoll und beständig im Genuss. Zusammen mit einem prickelnden Crémant d’Alsace entsteht ein unkompliziertes Foodpairing auf Top-Niveau, das Eleganz und Rustikalität zusammenbringt.
Ideale Weinbegleitung: Crémant d’Alsace AOC (Elsass, Frankreich)
Crémant d’Alsace begeistert mit feiner, belebender Perlage, Noten von grünem Apfel, Zitrus und einer anregenden Frische. Die prickelnde Leichtigkeit und der trockene Geschmack sind der perfekte Gegenpol zur salzigen Kruste und weichen Textur der Bretzel. Gleichzeitig hebt die angenehme Säure die Aromen und lockert das Geschmackserlebnis auf.
Die Kombination von Crémant d’Alsace und der Elsässer Bretzel ist ein Paradebeispiel für gelungenes Foodpairing: Das feine Mousseux des Crémant trägt die salzigen Noten, die Hefeanklänge greifen das Malzaroma im Teig auf. Die Perlage sorgt für Frische am Gaumen und nimmt dem Brotteig jede Schwere, so bleibt das Erlebnis elegant und nie sättigend. Die feine Fruchtstruktur des Schaumweins bindet die Säure des Salzes ebenso wie die buttrigen Noten des Teigs.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Riesling d’Alsace AOC (Elsass, Frankreich)
Der trockene Riesling bietet frische Säure, Zitrus und einen mineralischen Kern. Diese Eigenschaften balancieren die salzigen und malzigen Noten der Bretzel perfekt aus. Die Frucht bringt Leichtigkeit, während die Mineralität den Gaumen reinigt – ein unkompliziertes Genusspairing, das gleichzeitig klassisch und modern wirkt.
Pinot Blanc d’Alsace AOC (Elsass, Frankreich)
Seine milde Säure, zarte Birnen- und Apfelfrucht sowie florale Noten schaffen eine samtige Verbindung mit dem herzhaft-knusprigen Gebäck. Die Eleganz des Pinot Blanc macht jede Bretzelrunde zu einem stilvollen Aperitif-Erlebnis und bringt das Elsass direkt ins Glas – der Allrounder für alle Bretzelfans.
Crémant de Loire Brut AOC (Loire, Frankreich)
Der Crémant de Loire ist eine spannende Alternative: Mit feiner Perlage, frischer Säure und feinen Apfelnoten ergänzt er die Malz- und Salzaromen ideal. Die Fruchtigkeit und eine Spur Zitrus sorgen für Ausgleich – das Zusammenspiel von knusprig und prickelnd wird so zum Event.
Chardonnay (Yarra Valley, Australien)
Der australische Chardonnay bringt etwas mehr Cremigkeit, gelbe Frucht und dezente Mineralität. Er nimmt die buttrigen Noten der Bretzel auf, unterstützt das Mundgefühl und frischt das Geschmackserlebnis angenehm auf. Perfekt für alle, die einen internationalen Touch in der Foodpairing-Welt lieben.
Pinot Gris d’Alsace AOC (Elsass, Frankreich)
Sein volles Aroma, die sanfte Fruchtsüße und die moderate Säure bieten einen spannenden Gegenpol zu würzigen Bretzeln. Der Wein umschmeichelt Brot und Salz, holt Tiefe aus der Krume und bringt jede Menge Genuss für Fans kräftiger Weißweine.
Das Rezept:
Bretzel d’Alsace (Elsässer Laugenbrezel)
Kochutensilien
- 1 Küchenwaage
- 1 Rührschüssel
- 1 Handrührgerät oder Küchenmaschine
- 1 Backblech & Backpapier
- 1 Topf für Lauge
- 1 Schaumlöffel
Zutaten
Für den Hefeteig
- 250 g Mehl Type 550
- 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 20 g weiche Butter
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
Für die Lauge & das Finish
- 1 l Wasser
- 2 EL Natron
- Grobes Salz zum Bestreuen
Zubereitung
Hefeteig zubereiten
- Mehl in eine Schüssel geben, Mulde formen. Hefe mit Zucker im lauwarmen Wasser auflösen, in die Mulde gießen, leicht vermengen.
- Butter und Salz zufügen, alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Bretzeln formen
- Teig in 4 Portionen teilen, jeweils zu langen Strängen rollen und zur klassischen Bretzelform schlingen.
- Weitere 10 Minuten ruhen lassen.
Laugenbad
- Wasser in einem Topf aufkochen, Natron vorsichtig einrühren.
- Rohlinge mit Schaumlöffel 30 Sekunden eintauchen, abtropfen lassen.
Backen
- Auf Backblech legen, mit grobem Salz bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen (220°C Umluft) ca. 17–20 Minuten goldbraun backen.
Empfohlene Beilagen
- Elsässische Käseplatte (z.B. Munster, Tomme)
- Kräuterquark oder Meerrettich-Frischkäse
- Radieschen-Bouquet