Italienischer Genussmoment für Wein und Speisen
Wein zum Essen feiert mit den gebackenen Kürbisravioli in Salbeibutter ein Gericht voller Harmonie zwischen Wein und Speisen. Diese Ravioli verbinden einen zart-nussigen Pastateig mit einer samtigen Kürbisfüllung, die durch feine Röstaromen im Ofen an Tiefe gewinnt. Die frische Pasta umhüllt einen süß-würzigen Hokkaido-Kürbis, verfeinert mit Parmesan, Muskat und frischem Pfeffer. Die goldbraune Salbeibutter gibt dem Gericht ihren aromatischen und würzigen Charakter, wobei sie das dezente Nussaroma des Kürbisses elegant unterstreicht. Eine ideale Speise, um Gäste zu beeindrucken oder an Herbstabenden italienische Frische zu genießen. Die Kombination aus leichter Süße, erdiger Tiefe und cremig-buttriger Sauce macht diese Ravioli zu einem Paradebeispiel moderner Küchenpoesie, in der Wein und Speisen eine echte Liaison eingehen.
Ideale Weinbegleitung: Vernaccia di San Gimignano DOCG (Toskana, Italien)
Der Vernaccia di San Gimignano DOCG aus der Toskana ist als Weinbegleitung zu gebackenen Kürbisravioli mit Salbeibutter perfekt ausgewählt. Die charakteristische Mineralität und Eleganz dieses toskanischen Weißweins harmoniert genial mit der buttrigen Salbeisauce und den leicht süßen, gerösteten Noten des Kürbisses. Seine frischen Zitrus- und Kräuternoten balancieren die intensive Fülle der Sauce gekonnt aus und verleihen jedem Bissen Leichtigkeit. Der moderate Körper und die feine Säurestruktur des Vernaccia schaffen ein spannendes Wechselspiel am Gaumen – cremige Pasta und mineralischer Wein verschmelzen zu einem italienischen Genussmoment der Extraklasse. Am Ende bleibt ein aromatisches Echo von Mandeln, Kräutern und Frische, das schon Lust auf den nächsten Bissen macht.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Greco di Tufo DOCG (Kampanien, Italien)
Greco di Tufo aus Kampanien bringt dieses Pastagericht in eine besonders spannende Balance. Der Wein begeistert durch kräftige Steinfruchtnoten, elegante Bittermandel- und Kräuteraromen sowie eine ausgeprägte Mineralität, die dem cremig-butterigen Ravioligenuss Lebendigkeit und Frische einhaucht. Seine dezente, salzig wirkende Säure und das dichte Mundgefühl machen ihn zum vielfältigen Partner der Salbeibutter. Die herbstlich süßen Aromen des Kürbisses und der leicht rauchige Ofencharakter werden kontrastiert und harmonisch eingebettet. Im Zusammenspiel entsteht ein mediterraner Genuss, bei dem Frische und Terroir wunderbar zusammenfinden.
Verdejo DO Rueda (Kastilien-León, Spanien)
Verdejo aus Rueda überzeugt durch pikante Kräuter und Noten von grünem Apfel, Limette und weißen Blüten. Die ausgeprägte Spritzigkeit und Präzision dieses spanischen Weißweins heben die subtilen Röstaromen der Ravioli und die Süße des Kürbisses hervor. Die feine Kräutrigkeit spiegelt sowohl den Salbei als auch den Parmesan, während die knackige Säure einen sauberen, langanhaltenden Nachhall schafft. So entsteht am Gaumen ein internationales, modernes Geschmacksbild voller Spannung und Balance.
Weißburgunder Pfalz QbA (Pfalz, Deutschland)
Ein Weißburgunder aus der Pfalz bringt cremige Eleganz, reife Frucht und nussige Noten in das Zusammenspiel. Die moderate Säure und der leichte Schmelz unterstreichen die Textur der Ravioli, begleiten die Röstaromen aus dem Ofen und bilden einen charmanten Kontrast zur würzigen, buttrigen Salbeisauce. Die fruchtigen Komponenten wie Birne und Apfel sowie eine leichte Extraktsüße unterstützen den Kürbis und runden das Gericht auf moderne, deutsche Weise ab.
Chardonnay Bourgogne AOC (Burgund, Frankreich)
Chardonnay aus dem Burgund steht mit subtiler Komplexität und feiner Barriquenote an der Seite der Kürbisravioli. Der Wein bietet eine Verbindung aus Frische, Cremigkeit und typischen Haselnuss- und Brioche-Aromen. Durch die reife Frucht und den buttrigen Schmelz entsteht ein Dialog zwischen Sauce und Wein. Die ausgeprägte Mineralität balanciert die Süße der Füllung, während die komplexe Tanninstruktur auch intensivere Röstaromen schön aufnimmt.
Chenin Blanc Cape South Coast WO (Südafrika)
Chenin Blanc aus Südafrikas Cape South Coast überrascht mit vibrierender Frische, lebhaften Anklängen von Kernobst, Zitrus und Honig sowie feiner Kräuterwürze. Seine animierende Säure sorgt für Leichtigkeit, während die gut integrierte Frucht die Kürbisnote umspielt und gerade mit Salbeibutter eine stimmige Verbindung eingeht. Der Wein schafft Vielschichtigkeit und Frische – perfekt für Genießer, die bei traditioneller Pasta internationale Nuancen im Glas suchen.
Das Rezept:

Gebackene Kürbisravioli mit Salbeibutter
Kochutensilien
- 1 Backblech
- 1 Küchenrolle
- 1 Schüssel
- 1 Nudelmaschine oder Nudelholz
- 1 Kochtopf
- 1 Sieb
- 1 Pfanne
Zutaten
Pastateig
- 150 g Mehl Tipo 00 oder Typ 405
- 1 Ei
- 1 Eigelb
- 1 Prise Salz
- evtl. etwas Wasser
Kürbisfüllung
- 250 g Hokkaidokürbis
- 30 g Parmesan gerieben
- 1 Prise Muskat
- Salz Pfeffer
- 1 TL Olivenöl
Salbeibutter
- 60 g Butter
- 8 –10 frische Salbeiblätter
Finish
- etwas zusätzlicher Parmesan
- Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Pastateig
- Mehl, Ei, Eigelb und Salz geschmeidig verkneten, evtl. wenig Wasser zugeben. 30 Minuten ruhen lassen.
Kürbisfüllung
- Kürbis in Spalten schneiden, mit Olivenöl beträufeln, auf Backpapier im Ofen (200 °C) ca. 25 Min. rösten. Weichgebackenen Kürbis fein pürieren, mit Parmesan, Muskat, Salz und Pfeffer vermengen.
- Ravioli formen & backen
- Teig dünn ausrollen, Kreise ausstechen, Füllung mittig einlegen, Ravioli gut verschließen. Ravioli auf Backblech nochmals 10 Min. bei 180 °C backen.
Salbeibutter
- Butter bei mittlerer Hitze schmelzen, Salbeiblätter darin knusprig braten, leicht bräunen lassen.
Finish
- Ravioli in Salbeibutter schwenken, mit Parmesan bestreuen, servieren.
Empfohlene Beilagen
- Feldsalat mit Kürbiskernöl
- Knuspriges Ciabatta
- Nussiges Pesto
