Eine vegetarische Pizza voller Aroma und Leichtigkeit
Ein knuspriger Pizzaboden trifft auf frisches Frühlingsgrün, aromatischen Bärlauch und cremigen Ziegenkäse – ein vegetarischer Genuss, der nach einem lebendigen, fruchtbetonten Rotwein verlangt. Der Barbera DOC aus dem Piemont bringt genau die richtige Balance aus Frucht, Frische und Struktur.
Ideale Weinbegleitung: Barbera DOC (Piemont, Italien)
Der Barbera aus dem Piemont begeistert mit seiner saftigen Kirschfrucht, lebendigen Säure und mittlerem Körper – perfekt, um das würzige Aroma des Bärlauchs und die Cremigkeit des Ziegenkäses aufzufangen. Seine Frische schneidet angenehm durch das geschmolzene Fett des Käses und bringt Struktur zur buttrig-knusprigen Kruste. Auch die grüne Gemüsenote (etwa Spargel oder Zucchini) findet in den kräuterwürzigen Tönen des Barbera einen harmonischen Widerhall. Ein feines Zusammenspiel aus Frühlingsleichtigkeit und mediterraner Tiefe.
Weitere passende Weinempfehlungen
1. Zweigelt von der Neusiedlersee DAC (Österreich)
Ein fruchtiger, aber nicht zu schwerer Zweigelt bringt rote Beeren, weiche Tannine und dezente Würze mit. Die leicht pfeffrige Note harmoniert wunderbar mit dem Bärlauch, während die cremige Textur des Käses durch die Fruchtsäure elegant balanciert wird.
2. Pinot Noir aus der AOC Alsace (Frankreich)
Dieser Pinot bringt kühle Eleganz, helle Frucht und eine feine Kräuternote mit. Seine schlanke Struktur stört die vegetabile Frische des Gerichts nicht, sondern ergänzt sie mit Finesse – ideal für Liebhaber feingliedriger Rotweine.
3. Cerasuolo di Vittoria DOCG (Sizilien, Italien)
Dieser sizilianische Rotwein aus Nero d’Avola und Frappato ist fruchtig, weich und aromatisch. Die floralen und kirschigen Noten greifen das Frühlingsgemüse auf, während die leichte Würze die Kräuterkomponenten im Gericht betont.
4. Tavel AOC Rosé (Rhône, Frankreich)
Als kräftiger Rosé mit Struktur, Frucht und Würze ist Tavel ideal, wenn man zwischen Weiß und Rot schwankt. Seine leichte Tanninstruktur trägt die Aromen der Pizza, ohne sie zu dominieren – vor allem bei mediterranem Gemüse ein Volltreffer.
5. Vernaccia di San Gimignano DOCG (Toskana, Italien)
Wer lieber Weißwein trinkt, findet in diesem toskanischen Klassiker mit feiner Mandelnote und subtiler Salzigkeit einen spannenden Kontrast zur cremig-grünen Pizza. Die mineralische Frische betont die Gemüsekomponenten und bietet einen eleganten Gegenpol zum Ziegenkäse.
Das Rezept:
Frühlingspizza mit Ziegenkäse, Bärlauch & grünem Gemüse
Kochutensilien
- 1 Backblech mit Backpapier
- 1 Pizzastein (optional)
- 1 Schüssel
- 1 Messer
- 1 Pfanne
- 1 Pinsel
Zutaten
Für den Pizzateig (alternativ: fertiger Teig):
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 5 g frische Hefe
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 1 TL Salz
- 1 TL Olivenöl
Belag:
- 1 Handvoll frischer Bärlauch fein gehackt
- 100 g Ziegenfrischkäse oder milder Ziegenweichkäse
- 1 kleine Zucchini in feine Scheiben geschnitten
- 4 –5 grüne Spargelstangen in Stücke geschnitten
- 6 getrocknete Tomaten in Öl abgetropft und klein geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- Salz Pfeffer
Kräuteröl:
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL gehackte frische Kräuter z. B. Basilikum, Thymian
Zubereitung
Pizzateig:
- Hefe im lauwarmen Wasser auflösen, Mehl und Salz dazugeben, verkneten.
- Ca. 1 Stunde zugedeckt gehen lassen.
Belag vorbereiten:
- Zucchini und Spargel in etwas Olivenöl 2–3 Minuten anbraten.
- Bärlauch fein hacken, Tomaten klein schneiden.
Pizza belegen & backen:
- Backofen auf 220 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Teig dünn ausrollen, auf Backpapier legen.
- Mit Ziegenkäse bestreichen, Gemüse, Tomaten und Bärlauch darauf verteilen.
- 15–18 Minuten backen, bis der Rand knusprig ist.
Kräuteröl:
- Olivenöl mit Zitronensaft und Kräutern verrühren, über die Pizza träufeln.
Empfohlene Beilagen
- Kleiner Rucolasalat mit Zitronenvinaigrette
- Ofengebackene Kirschtomaten
- Gegrillter Fenchel mit Parmesan