Ein österreichischer Klassiker mit perfekter Weinbegleitung
Knuspriges, goldbraun ausgebackenes Backhendl trifft auf einen frischen Erdäpfel-Vogerlsalat – ein traditionelles Gericht der österreichischen Küche. Die Kombination aus saftigem Hendl, krosser Panade und der Leichtigkeit des Salats verlangt nach einem Wein, der sowohl Frische als auch Würze mitbringt. Grüner Veltliner aus dem Kremstal (Österreich) ergänzt dieses Gericht ideal. Erfahre hier, welche weiteren Weine ebenfalls hervorragend dazu passen!
Welche Weine passen am besten zu Backhendl mit Erdäpfel-Vogerlsalat?
Backhendl ist durch seine knusprige Panade und das saftige Fleisch ein echtes Wohlfühlessen. Der dazu gereichte Erdäpfel-Vogerlsalat mit Essig-Öl-Dressing sorgt für eine angenehme Frische und Leichtigkeit. Diese Kombination verlangt nach einem Wein mit feiner Würze und lebendiger Säure, der die Aromen ergänzt, aber nicht überdeckt.
Ein Grüner Veltliner aus dem Kremstal (Österreich) ist die perfekte Wahl. Seine frische Säure durchbricht die buttrige Panade, während die feinen Kräuternoten das Aroma des Salats unterstützen. Die feine Pfeffrigkeit ergänzt das gewürzte Hähnchen perfekt.
Weinempfehlungen
1. Grüner Veltliner aus dem Kremstal (Österreich)
- Warum? Die feine Würze und lebendige Säure harmonieren perfekt mit der knusprigen Panade und unterstreichen die Frische des Salats.
- Empfohlene Region: Kremstal, Österreich
2. Chardonnay ohne Holzausbau (Burgund, Frankreich)
- Warum? Die Eleganz und feine Frucht eines Chardonnays aus dem Burgund bringen eine angenehme Frische ins Gericht und gleichen die Panade wunderbar aus.
- Empfohlene Region: Chablis, Frankreich
3. Vermentino aus Italien
- Warum? Die feine Mineralität und leichte Kräuterwürze eines Vermentino passen perfekt zum Salat und ergänzen die knusprige Textur des Backhendls.
- Empfohlene Region: Sardinien, Ligurien, Italien
Das Rezept:
Backhendl mit Erdäpfel-Vogerlsalat
Kochutensilien
- 1 Fleischklopfer
- 1 Drei tiefe Teller für die Panierstraße
- 1 Große Pfanne zum Ausbacken
- 1 Kleiner Topf für den Kartoffelsalat
- 1 Schneidebrett & Messer
Zutaten
Für das Backhendl:
- 2 Hähnchenbrustfilets
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 100 g Semmelbrösel
- Salz & Pfeffer
- 200 ml Butterschmalz oder Pflanzenöl zum Ausbacken
- 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
Für den Erdäpfel-Vogerlsalat:
- 400 g festkochende Kartoffeln
- 50 g Vogerlsalat (Feldsalat)
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- 3 EL Apfelessig
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 TL Senf
- Salz & Pfeffer
- 1 Prise Zucker
- 1 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
Erdäpfel-Vogerlsalat vorbereiten:
- Kartoffeln mit Schale in Salzwasser ca. 20 Minuten weich kochen.
- Abkühlen lassen, schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Zwiebelwürfel, Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und Zucker zu einer Marinade verrühren.
- Kartoffelscheiben vorsichtig mit der Marinade vermengen und ziehen lassen.
- Kurz vor dem Servieren den Vogerlsalat unterheben und mit gehackter Petersilie bestreuen.
Backhendl zubereiten:
- Hähnchenbrustfilets flach klopfen und mit Salz & Pfeffer würzen.
- Mehl, verquirlte Eier und Semmelbrösel in je einen tiefen Teller geben.
- Die Hähnchenbrust erst in Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und in Semmelbröseln panieren.
- Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne auf ca. 170°C erhitzen.
- Die Hähnchenstücke von jeder Seite ca. 3–4 Minuten goldbraun ausbacken.
- Auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Zitronenscheiben servieren.
Empfohlene Beilagen
- Preiselbeeren
- Gurkensalat mit Dill
- Frisches Bauernbrot