Würzig, bodenständig und typisch fränkisch – ein echter Regional-Klassiker
Ein perfektes Gericht für alle, die Wein und Speisen auf authentische Weise kombinieren möchten. Die fränkischen Bratwürste, traditionell im Natursaitling gebraten, treffen auf mild gewürztes, fein abgeschmecktes Sauerkraut – eine Kombination, die durch ihre Einfachheit besticht und gerade deshalb so viel Tiefe bietet. Die Röstaromen der Würste, die feine Säure des Krauts und ein Hauch von Kümmel ergeben ein harmonisches Geschmackserlebnis. Wein zum Essen bedeutet hier: Herkunft schmecken, Bodenständigkeit zelebrieren und den passenden Wein als charmanten Begleiter einbinden.
Ideale Weinbegleitung: Silvaner Kabinett trocken (Franken, Deutschland)
Ein trockener Silvaner Kabinett aus Franken ist die ideale Wahl für dieses traditionelle Gericht. Der Silvaner überzeugt mit zurückhaltender Frucht, feiner Kräuterwürze und einer ausgewogenen Säurestruktur, die wunderbar mit dem Sauerkraut harmoniert. Die Würze der Bratwurst wird durch die mineralische Note des Weines unterstützt, ohne sich aufzudrängen. Gleichzeitig bringt der Silvaner Frische ins Spiel und sorgt dafür, dass das Gericht nicht zu schwer wirkt. Typisch fränkisch – typisch stimmig. Ein Paradebeispiel, wie regionale Küche und regionaler Wein auf Augenhöhe agieren.
Weitere Weinempfehlungen zu diesem Gericht
Rheingau Riesling QbA (Deutschland)
Dieser klassische Riesling aus dem Rheingau bietet eine beeindruckende Kombination aus lebendiger Säure, feiner Frucht und ausgewogener Restsüße. Die Aromen von grünem Apfel, Zitruszeste und ein Hauch von Pfirsich bringen Frische und Präzision auf den Gaumen. Gerade zum Sauerkraut wirkt die süß-säuerliche Komponente des Weines balancierend und elegant. Gleichzeitig sorgt die knackige Säure für eine spannende Spannung zur gebratenen Wurst, deren Fettigkeit dadurch entschärft wird. Die feine Mineralität unterstreicht die bodenständige Art des Gerichts und macht den Riesling zu einem raffiniert-komplementären Partner, der die traditionellen Aromen fränkischer Küche mit Leichtigkeit aufgreift.
Grüner Veltliner Weinviertel DAC (Österreich)
Ein Grüner Veltliner aus dem Weinviertel ist eine äußerst passende Wahl zur fränkischen Bratwurst mit Sauerkraut. Seine straffe Struktur, das markante „Pfefferl“ und die saftige Säure bringen Lebendigkeit auf den Teller. Gleichzeitig ergänzt der Veltliner die herzhafte Würze des Sauerkrauts mit Frische und Balance. Zarte Noten von grünem Pfeffer, Apfel und Zitrone verbinden sich mit dem würzigen Wurstcharakter und erzeugen eine harmonische Spannung. Durch seine trockene Art bleibt der Wein stets erfrischend, ohne zu dominieren – eine besonders elegante Paarung, die regionale Bodenständigkeit mit österreichischer Präzision perfekt verbindet.
Pinot Blanc d’Alsace AOC (Elsass, Frankreich)
Der Pinot Blanc aus dem Elsass überzeugt durch feine Cremigkeit, zurückhaltende Frucht und elegante Frische. Mit Aromen von Birne, weißen Blüten und einem Hauch Honig wirkt er charmant, ohne überladen zu sein. Seine sanfte Textur harmoniert bestens mit dem zarten Fett der Bratwürste und umspielt gleichzeitig die feine Säure des Sauerkrauts. Die dezente Fruchtfülle bringt zusätzliche Tiefe ins Spiel, ohne die rustikalen Aromen zu überdecken. Seine elegante Zurückhaltung lässt viel Raum für das Gericht – eine stimmige Kombination aus französischer Finesse und fränkischer Bodenständigkeit, ideal für alle, die es balanciert mögen.
Trebbiano d’Abruzzo DOC (Abruzzen, Italien)
Der Trebbiano aus den Abruzzen ist ein mediterraner Allrounder mit frischer Säure, zitrischer Klarheit und dezenter Kräuterwürze. Er bringt Schwung in das klassische Wurstgericht und sorgt für Leichtigkeit am Gaumen. Seine zarten Aromen von Zitronenschale, grünem Apfel und Mandeln ergänzen sowohl die Röstaromen der Bratwürste als auch die fermentierten Noten des Sauerkrauts. Der mittlere Körper macht ihn robust genug für die Würze, ohne schwer zu wirken. Besonders spannend ist das Zusammenspiel seiner feinen Bitternoten mit der krautigen Komponente – eine gelungene Verbindung zwischen italienischer Frische und fränkischer Hausmannskost.
Chardonnay Mendoza (Argentinien)
Ein Chardonnay aus der Höhenlage Mendozas bringt cremige Textur, reife Frucht und einen Hauch Exotik ins Spiel. Aromen von Apfel, Birne und Vanille vereinen sich mit zarter Holznote zu einem zugänglichen, harmonischen Weißwein. Seine milde Säure schmiegt sich weich an das Sauerkraut, während der moderate Alkoholgehalt und der geschmeidige Körper die Bratwurst charmant begleiten. Durch den Ausbau im Edelstahltank bleibt die Frische erhalten, ohne an Tiefe zu verlieren. Der Wein vermittelt südamerikanische Gelassenheit, ohne auf Charakter zu verzichten – eine angenehme Ergänzung für alle, die eine sanfte Umrahmung des deftigen Gerichts suchen.
Das Rezept:

Fränkische Bratwürste mit Sauerkraut
Kochutensilien
- 1 Pfanne
- 1 Topf
- 1 Holzbrett & Messer
Zutaten
Für die Bratwürste:
- 4 fränkische Bratwürste grobe oder feine Art
- 1 EL Butterschmalz oder Öl
Für das Sauerkraut:
- 300 g mildes Sauerkraut
- 1 kleine Zwiebel
- 1 TL Kümmel
- 1 Lorbeerblatt
- 50 ml Weißwein optional
- 1 EL Schweineschmalz
- Salz Pfeffer
Zubereitung
Bratwürste braten:
- Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen.
- Bratwürste bei mittlerer Hitze rundum goldbraun anbraten.
- Auf kleiner Flamme ca. 10 Minuten durchziehen lassen.
Sauerkraut zubereiten:
- Zwiebel fein würfeln und in Schweineschmalz glasig dünsten.
- Sauerkraut zugeben, mit Weißwein ablöschen.
- Lorbeerblatt und Kümmel zugeben, bei niedriger Hitze 15 Minuten schmoren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Anrichten:
- Bratwürste mit Sauerkraut auf vorgewärmten Tellern anrichten.
- Nach Belieben mit Senf oder Bauernbrot servieren.
Empfohlene Beilagen:
- Bauernbrot mit Kruste
- Kartoffelpüree mit Schnittlauch
- Röstkartoffeln mit Zwiebeln
